Glazialrelikt — Die Weiße Silberwurz, hier in der arktischen Klimazone auf Spitzbergen, ist als Relikt aus der Eiszeit auch in den Alpen zu finden. Als Glazialrelikte (eiszeitliche Relikte) bezeichnet man kälte sowie oft auch lichtliebende Pflanzen und Tiere,… … Deutsch Wikipedia
Caricetalia davallianae — Alpiner Kopfwollgras Sumpf (Eriophoretum scheuchzeri) in einem Basen Zwischenmoor oberhalb der Waldgrenze in der Steiermark Kleinseggenriede, auch Kleinseggenmoore, Kleinseggen Sümpfe oder Wiesenmoore genannt, sind oft moosreiche… … Deutsch Wikipedia
Caricetalia nigrae — Alpiner Kopfwollgras Sumpf (Eriophoretum scheuchzeri) in einem Basen Zwischenmoor oberhalb der Waldgrenze in der Steiermark Kleinseggenriede, auch Kleinseggenmoore, Kleinseggen Sümpfe oder Wiesenmoore genannt, sind oft moosreiche… … Deutsch Wikipedia
Kalkflachmoor — Alpiner Kopfwollgras Sumpf (Eriophoretum scheuchzeri) in einem Basen Zwischenmoor oberhalb der Waldgrenze in der Steiermark Kleinseggenriede, auch Kleinseggenmoore, Kleinseggen Sümpfe oder Wiesenmoore genannt, sind oft moosreiche… … Deutsch Wikipedia
Kleinseggenmoor — Alpiner Kopfwollgras Sumpf (Eriophoretum scheuchzeri) in einem Basen Zwischenmoor oberhalb der Waldgrenze in der Steiermark Kleinseggenriede, auch Kleinseggenmoore, Kleinseggen Sümpfe oder Wiesenmoore genannt, sind oft moosreiche… … Deutsch Wikipedia
Rosalia alpina — Alpenbock Alpenbock (Rosalia alpina) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) … Deutsch Wikipedia
Scheuchzerietalia palustris — Alpiner Kopfwollgras Sumpf (Eriophoretum scheuchzeri) in einem Basen Zwischenmoor oberhalb der Waldgrenze in der Steiermark Kleinseggenriede, auch Kleinseggenmoore, Kleinseggen Sümpfe oder Wiesenmoore genannt, sind oft moosreiche… … Deutsch Wikipedia
Eriophorum gracile — Schlankes Wollgras Rechts: Schlankes Wollgras (Eriophorum gracile) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsid … Deutsch Wikipedia
Göte Vilhelm Turesson — (* 6. April 1892 in Malmö; † 30. Dezember 1970 in Uppsala) war ein schwedischer Botaniker und Evolutionsbiologe. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Turesson“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken … Deutsch Wikipedia
Göte Wilhelm Turesson — Göte Vilhelm Turesson (* 6. April 1892 in Malmö; † 30. Dezember 1970 in Uppsala) war ein schwedischer Botaniker und Evolutionsbiologe. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Turesson“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken … Deutsch Wikipedia